Aus der Sitzung des Gemeinderates am 26. März 2013
1. Vorstellung Tourismuskonzept Geisingen
Herr Dirk Monath von der FUTOUR Südwest, Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung aus Freiburg stellte das Tourismuskonzept für Geisingen vor. In seinem Vortrag stellte er die Stärken Geisingens wie:
Der Gemeinderat stimmte dem Tourismuskonzept einstimmig zu. Die Verwaltung wurde beauftragt dem Gemeinderat Vorschläge zur konkreten Umsetzung der einzelnen Maßnahmen vorzulegen.
2. Vergabe von Bauleistungen für die neuen Hallen in Geisingen
In der Sitzung wurden folgende Bauleistungen vergeben:
Insgesamt sind jetzt 86 % der Arbeitsvergaben für das Hallenprojekt getätigt. Nach dem derzeitigen Stand der Kostenentwicklung wird das Hallenprojekt erfreulicherweise insgesamt um ca. 110.000 € günstiger ausfallen, wie ursprünglich veranschlagt.
3. Anhörung zum Teilflächennutzungsplan Windenergie des GVV Donaueschingen
Die Stadt Geisingen wurde zum Teilflächennutzungsplan Windenergie des Gemeindeverwaltungsverbandes Donaueschingen als Behörde gehört. Der GVV Donaueschingen beabsichtigt zwei Konzentrationszonen für Windenergie im Bereich der „Länge“ auszuweisen. Der Gemeinderat beschloss, hiergegen keine Bedenken und Anregungen vorzubringen. Eine Visualisierung der gesamten Standorte auf der „Länge“ soll vorgenommen werden.
4. Baugesuche
Der Gemeinderat stimmte dem Bau eines Musterhauses in Gutmadingen und dem Bau eines Carports in Geisingen zu.
Herr Dirk Monath von der FUTOUR Südwest, Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung aus Freiburg stellte das Tourismuskonzept für Geisingen vor. In seinem Vortrag stellte er die Stärken Geisingens wie:
- Lage an den Schnittpunkten wichtiger Verkehrsachsen
- Donauradweg der durch die Stadt führt
- Naturlandschaft
- Attraktiver Wohnmobilstellplatz
- gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz
- Arena Geisingen als professionelles Angebot für Skater
- Lage inmitten attraktiver Urlaubsgebiete wie Donauberglang, Schwarzwald und Bodensee.
Im Gegenzug hob er aber auch die Schwächen wie:-
- geringes touristisches Angebot / wenig Sehenswürdigkeiten
- geringe Zahl an Übernachtungsbetrieben
- Autobahn bestimmt das Landschaftsbild der Stadt
- keine touristische Tradition, Tourismus hat geringen Stellenwert
- bisher geringes Engagement der Stadt im Tourismus, nur Unterkunftsnachweis, keine Tourismusfachkräfte
- keine klare Zugehörigkeit zu einer Destination
- Geisingen hat kein bestimmtes touristisches Profil.
- Tourismus als weitere Säule der Wirtschaft erkennen und fördern
- Erhöhung der Wertschöpfung aus dem Tourismus
- Schaffung eines Tourismusbewusstseins.
- Verbesserung der regionalen touristischen Zusammenarbeit
- Aufbau eines eigenen touristischen Angebotsprofils
- Steigerung der Qualität des Angebots
- Steigerung der Übernachtungen
- Prädikatisierung als „Erholungsort“.
Der Gemeinderat stimmte dem Tourismuskonzept einstimmig zu. Die Verwaltung wurde beauftragt dem Gemeinderat Vorschläge zur konkreten Umsetzung der einzelnen Maßnahmen vorzulegen.
2. Vergabe von Bauleistungen für die neuen Hallen in Geisingen
In der Sitzung wurden folgende Bauleistungen vergeben:
- Holzbauarbeiten – Teil 2 für die Sporthalle zu 306.368 € (einschl. USt.) an die Firma Moser aus Salach.
- Eine rubinrote Alucobond-Außenfassade und Innenwandverkleidung für die Stadthalle zum Angebotspreis von 28.082 € an die Firma Haller aus VS-Schwenningen.
- Abgehängte Decken für die Umkleideräume und Duschen zu 12.040 € (einschl. USt.) an die Firma Werner aus Triberg.
- Die Bühnentechnik mit Lift für 124.586 € (einschl. USt.) an die Firma Goetze aus Remscheid.
Insgesamt sind jetzt 86 % der Arbeitsvergaben für das Hallenprojekt getätigt. Nach dem derzeitigen Stand der Kostenentwicklung wird das Hallenprojekt erfreulicherweise insgesamt um ca. 110.000 € günstiger ausfallen, wie ursprünglich veranschlagt.
3. Anhörung zum Teilflächennutzungsplan Windenergie des GVV Donaueschingen
Die Stadt Geisingen wurde zum Teilflächennutzungsplan Windenergie des Gemeindeverwaltungsverbandes Donaueschingen als Behörde gehört. Der GVV Donaueschingen beabsichtigt zwei Konzentrationszonen für Windenergie im Bereich der „Länge“ auszuweisen. Der Gemeinderat beschloss, hiergegen keine Bedenken und Anregungen vorzubringen. Eine Visualisierung der gesamten Standorte auf der „Länge“ soll vorgenommen werden.
4. Baugesuche
Der Gemeinderat stimmte dem Bau eines Musterhauses in Gutmadingen und dem Bau eines Carports in Geisingen zu.